Hals, Nase und Ohren sind ein komplexer Bereich, der für die Gesundheit des Menschen enorm wichtig ist. Krankheiten oder Schädigungen müssen mitunter operativ behandelt werden. Quelle: Shutterstock
Der Hals-, Nasenund Ohrenraum (HNO) spielt eine zentrale Rolle für Atmung, Sprache, Hören und den Gleichgewichtssinn. Er ist täglich verschiedenen Belastungen ausgesetzt – durch Viren, Bakterien oder Umweltreize. Infektionen werden häufig mit Medikamenten behandelt. Bei schweren Erkrankungen kommen operative Verfahren zum Einsatz.
Der HNO-Bereich umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen, die Nase, Nebenhöhlen bis zur Schädelbasis, Rachen, Kehlkopf, Ohren und Halsweichteile betreffen. Häufige Pathologien sind akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen), Mandelentzündungen, Mittelohrentzündungen, Stimmbandveränderungen, vergrößerte Polypen und gut- oder bösartige Tumore im Kopf-Hals-Bereich. Auch Hörverlust, Schwindel oder allergische Beschwerden gehören zum Behandlungsspektrum. „Die moderne HNO-Diagnostik bietet eine Vielzahl präziser Untersuchungsmethoden“, sagt Dr. Christian Streitberger, HNOFacharzt an der CityClinic in Bozen. Dazu gehören endoskopische Untersuchungen, Ultraschall, Hörtests, bildgebende Verfahren wie CT oder MRT sowie Allergietests. „In vielen Fällen ermöglichen moderne Techniken eine frühzeitige und genaue Diagnosestellung, um eine gezielte Behandlung einzuleiten“, so Dr. Streitberger. „Die Therapie hängt von der Art der Erkrankung ab“, sagt Dr. Günther Anstein, ebenfalls HNO-Facharzt an der CityClinic. Infektionen werden häufig mit Medikamenten wie Antibiotika oder abschwellenden Mitteln behandelt. „Bei chronischen oder schweren Erkrankungen kommen operative Verfahren zum Einsatz“, so Dr. Anstein. Die Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie umfasst eine Vielzahl operativer Eingriffe, die je nach Erkrankung und Bedarf entweder minimalinvasiv, mikrochirurgisch oder umfangreicher sein können. „Dank moderner Techniken wie Laser- und minimalinvasiven Verfahren sind viele HNO-Operationen heute schonender und mit einer schnelleren Heilung verbunden“, sagt Dr. Martin Dejaco, der Operationen im HNO-Bereich an der CityClinic in Bozen durchführt. Grundsätzlich sollte das Immunsystem und somit die eigene Abwehr gestärkt werden. „Prävention ist die beste Medizin – doch wenn operiert werden muss, dann mit höchster Präzision und Sorgfalt“, betont Dr. Dejaco. Mit dem Frühling beginnt für viele Allergiker die Zeit des Heuschnupfens. Die Pollen blühender Bäume und Gräser zum Beispiel lösen bei erkrankten Personen Symptome wie Niesen, juckende Augen, eine laufende oder verstopfte Nase und sogar Atembeschwerden aus. Zur Linderung der Beschwerden helfen Antihistaminika, Nasensprays und Augentropfen sowie auch die Akupunktur. Zudem können einfache Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften, das Vermeiden von Aufenthalten draußen an Tagen mit hohem Pollenflug und das Waschen der Haare vor dem Schlafengehen helfen. Wer unter starken Symptomen leidet, kann durch eine Hyposensibilisierung langfristig eine Besserung erreichen.
Dr. Martin Dejaco
Dr. Martin Dejaco, geboren in Brixen, ist ein renommierter Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde mit über 18 Jahren operativer Erfahrung. Sein Medizinstudium absolvierte er in Innsbruck, Wien und Florenz, bevor er zahlreiche Famulaturen in führenden europäischen Kliniken durchlief. Seine Facharztausbildung absolvierte er am Universitätsklinikum Salzburg, wo er umfassende Erfahrung in der HNO-Chirurgie und Schädelbasischirurgie sammelte. 5 Jahre lang war er als leitender Oberarzt an der Salzburger Universitätsklinik tätig, leitete die rhinologische Sprechstunde und über 10 Jahre die Allergie-Ambulanz. Seine chirurgische Expertise umfasst komplexe Nasennebenhöhlenoperationen, Nasenkorrekturen und Tumorentfernungen im Kopf-Hals-Bereich, wobei er interdisziplinäre Ansätze aus der Neurochirurgie, Augenheilkunde und Kieferchirurgie integriert. Dr. Dejaco arbeitet in der Diagnostik mit dem Bozner HNO-Facharzt Dr. Johannes Schnabl zusammen und operiert an der CityClinic in Bozen.
Dr. Christian Streitberger
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Facharzt für Audiologie
Spezialgebiete. Ohrchirurgie mit Implantation Gehör verbessernder Systeme (Cochlea Implantat, aktive Hörprothesen), Nasen-Nasennebenhöhlenchirurgie, plastische u. rekonstruktive Gesichtschirurgie, Komplementärmedizin, Ozon-Sauerstofftherapie
Dr. Günther Anstein
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren
Spezialgebiete: Kopf- und Halschirurgie